Abathar Kmash ist Musiker, Komponist und Musikpädagoge aus Syrien – seit 2016 lebt er in München. In Syrien war er als freischaffender Musiker tätig und hatte eine eigene Musikschule mit vielfältigem Fächerangebot und einem Orchester für begabte Mädchen. Er plant, nächstes Jahr in München eine Musikschule zu gründen für orientalische Musik – als Anlaufstelle und auch als Heimatort für kulturell entwurzelte Menschen aus aller Welt.
Simone Keller ist als Pianistin, Vermittlerin, Künstlerin immer auf der Suche nach Möglichkeiten, aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Sie lanciert unterschiedlichste Projekte, zum Beispiel für Menschen mit Fluchthintergrund und für gehörlose Menschen, oder sie sucht sich aktiv Musik von Komponist*innen aus, denen die Stimme im Kanon noch gefehlt hatte. Sie ist für mich ein riesiges Vorbild – ein inspirierendes Gespräch!
Ein Gespräch mit der Könizer Gemeindepräsidentin Annemarie Berlinger-Staub – über Eichen, Vorbilder und schreiende Kinder im Bus
Was für ein wundervolles Pandemieprojekt! 50 Fensteraussichten aus aller Welt, dazu ein Stück Musik von mir, gespielt von Harfenistin Julie Campiche und Bassist Emmanuel Hagmann, unterstützt von einem Vignettes-Chor, der im ersten Lockdown von zuhause aus gesungen hat. Eine Zusammenarbeit mit "WindowSwap", das ein kreatives junges Paar aus Singapur lanciert hat.
Der Schaffhauser Gitarrist Urs Vögeli spielt verhuschte amerikanische Roots-Musik – und ist geborener Philosoph. Er nahm mein Stück "Lonesome Cowboy" auf, und wir haben uns über alles Mögliche unterhalten
Ein Interview mit einem oder einer Landwirtin in Köniz war mein Ziel. In Anita Zahnd fand ich eine Gesprächspartnerin, deren persönliche Geschichte mich sehr berührt hat.
An interview with Canadian organist, composer, director and musicologist Dr. Alexandra Fol. One of the rare instances where Facebook did right – networking all over the world is great!
Ein Gespräch mit Jazz- und Elektronikmusiker Simon Spiess darüber, wie sehr das letzte Jahr seine Sicht auf die (Musik-)Welt verändert hat. Und ein Track, nämlich ein meditativer Remix eines Stücks von vor ein paar Wochen
Nebst dem Käseschlagzeug und dem Sharpsichord gibt es noch so viele weitere seltsame Instrumente. Zum Beispiel: das Otamatone!
Wie geht nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnen in der Stadt? Das will eine Gruppe von Menschen herausfinden – zehn Betriebsökonominnen, Geografen, Innovatoren möchten "Urbane Dörfer" bauen.